Studieninhalte
Der Master-Studiengang Internationale Fachkommunikation ist zum großen Teil forschungsorientiert - aber nicht nur:
Die Fachpraxis in Technischer Redaktion und Technischer Übersetzung spielt eine bedeutende Rolle. Sie erstellen, gestalten und übersetzen technische Dokumentation und setzen dabei entsprechende Softwarehilfsmittel ein. Auch im Planen und Leiten professioneller fachlicher Kommunikation erlangen Sie Kompetenzen.
Im Projekt angeleitete Forschung arbeiten Sie im Team an einem eigenen, anwendungsorientierten Forschungsprojekt.
Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Forschungsmethodik in der anwendungs- und berufsnahen Forschung. Sie lernen Techniken der Datenerhebung, Hypothesenbildung, Generalisierung, Verifikation und Falsifikation und machen sich ganz allgemein mit den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
Und Sie arbeiten sich in die Fachkommunikationswissenschaft ein: eine junge, gerade erst entstehende Disziplin. Hierbei werden Ergebnisse der Fachsprachenforschung, der Terminologielehre, der Translationswissenschaft, der Kommunikations- und der Kognitionswissenschaft mit denen neuer Disziplinen wie Informationsdesign, Wissensorganisation und -modellierung zusammengeführt. Zum Teil werden auch Methoden berufspraktischer Fachgebiete wie Typografie, Layout und Webdesign mit einbezogen.