Studieninhalte
Das Studium der Internationalen Fachkommunikation unterteilt sich ganz grob in mehrere größere Themengebiete.
Sprache
Sprachkompetenz ist die Visitenkarte aller, die mit Texten arbeiten. Im Studium werden Ihre sprachlichen Fähigkeiten, die Sie mitbringen, weiter ausgebildet, vertieft und auf professionelles Niveau gehoben, sowohl in Deutsch als auch in Englisch.
Fachpraxis
Sie erlernen berufspraktische Kompetenzen im Schreiben, Erstellen, Gestalten und Übersetzen von Texten. Dabei erhalten Sie zunächst die Grundlagen in Technischer Redaktion und Technischem Übersetzen. Später spezialisieren Sie sich auf eine dieser beiden Richtungen.
Sprachdatenverarbeitung und Medien
Der Computer ist das wichtigste Werkzeug von Redakteurinnen und Übersetzern. Sie arbeiten mit Anwendungen für Informationsrecherche, Desktop Publishing, Web-Gestaltung, Bildbearbeitung und Datenbankverwaltung bis hin zu Übersetzerarbeitsumgebungen und Dokumentenmanagementsystemen.
Fachtheorie
Zur Theorie gehören die allgemeine Sprachwissenschaft (Semiotik, Pragmatik, Semantik) und die angewandte Sprachwissenschaft (Kommunikationstheorie, Textlinguistik, Fachkommunikation, interkulturelle Kommunikation). Sie erlernen Kenntnisse in diesen Wissenschaftszweigen und vertiefen diese in den Bereichen Redaktionstheorie und Übersetzungslehre. Zudem erlernen Sie die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens.
Technik
Das Verständnis technischer Zusammenhänge ist Voraussetzung für die sachgerechte Produktion von Fachtexten. Sie erwerben im Studium grundlegende Kenntnisse in verschiedenen technischen Bereichen wie Informatik und Kommunikationstechnologie, Elektrotechnik oder Maschinenbau.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die einzelnen Lehrveranstaltungen dieser Themengebiete anhand des Studienplans.