Studium im Ausland
Ein Studium im Ausland hat viele Vorteile. In der Begegnung mit anderen Studierenden vertiefen und verbessern Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse, knüpfen neue Kontakte, sammeln viele wichtige Lebenserfahrungen und lernen andere Kulturen und Lebensweisen kennen.
Nicht zuletzt wird ein Auslandsaufenthalt bei Arbeitgebern gerne gesehen und erhöht die Chancen auf eine internationale Karriere.
Im Studiengang Internationale Fachkommunikation haben Sie im 5. Semester die besondere Möglichkeit, ein Semester lang im englischsprachigen Ausland zu studieren.
Der Studiengang Internationale Fachkommunikation kooperiert mit vielen Hochschulen z.B. in Australien, Großbritannien oder Irland. Bewerben Sie sich um einen Studienplatz an einer dieser Partnerhochschulen. Oder suchen Sie sich selbst einen Platz an Ihrer Wunschhochschule in Ihrem englischsprachigen Wunschland.
Das Auslandsstudium ist in der Auslandsordnung durch einen Rahmenstudienplan geregelt. Den Vorgaben entsprechend erstellen Sie sich an Ihrer Auslandshochschule Ihren individuellen Vorlesungsplan aus vielen verschiedenen Studienbereichen: Sprache (Englisch), Kultur und Landeskunde, Technik, Naturwissenschaften, Informationstechnologie, Medien, Kommunikationswissenschaft, Wirtschaft, Politik. Wählen Sie dabei eigene Schwerpunkte und passen Sie Ihr Auslandsstudium den eigenen Wünschen weitestgehend an.
Beachten Sie, dass der Studienplan abschließend durch den Studiengang Internationale Fachkommunikation genehmigt werden muss.
Viele weitere Informationen finden Sie in den Erfahrungsberichten von Studierenden.