Forschungsnetzwerk CULTMEDIA
Projektbeschreibung
Anliegen des CULTMEDIA-Netzwerks ist die weitergehende Analyse der Veränderungen kultureller Praxen (etwa Nutzungsmuster, Nutzungsmotivationen und Nutzungssituationen), die im Zusammenhang mit der Anwendung der so genannten Neuen Medien, vor allem des Internet stehen. Die Forschung zur netzbasierten Kommunikation hat sich in den letzten Jahren ähnlich rasant entwickelt wie das Internet selbst. Die Relevanz dieses relativ neuen Forschungsfeldes ergibt sich auch aus der großen Bedeutung, die dem Internet für mehrere wichtige gesellschaftliche Trends (wie z. B. die Globalisierung) beigemessen wird. Der Wandel, der aus diesen Trends folgt, wird oft als ein umfassender Kulturwandel eingeschätzt, mit Auswirkungen auf alle Lebensbereiche moderner Gesellschaften.
Infolge seiner disziplinären Zusammensetzung konzentriert sich das Netzwerk in seiner Arbeit auf die philosophische und kulturwissenschaftliche, auf die psychologische und sozialwissenschaftliche sowie auf die kommunikations- und informationswissenschaftliche Ebene. Fokus der Untersuchung ist dabei stets die Frage, wie die Möglichkeiten und Auswirkungen des Internet hinsichtlich neuer Formen der Information, Kommunikation und Kooperation im Bereich der Kultur des Alltäglichen einzuschätzen sind.
Um dabei der Breite und Vielschichtigkeit möglicher Wechselwirkungen einigermaßen gerecht zu werden, sollen die Implikationen der kulturellen Transformationen sowohl im Bereich der sozialen als auch der politischen und der ökonomischen Dimension untersucht werden. Die drei unsererseits abgegrenzten Forschungsfelder tragen aber nicht nur dem Gedanken der Erschließung dieser drei Dimensionen Rechnung, sondern sind auf drei Forschungsprobleme hin angelegt, deren Bedeutung darin liegt, gegenwärtige Veränderungsprozesse von kardinaler Bedeutung für die weitere Entwicklung Europas möglichst trennscharf erfassen zu können:
- Das Forschungsfeld 1 Privatheit und Öffentlichkeit erschließt die sozio-politische Dimension mit Hilfe der Leitfrage: Was verändert sich unter dem Einfluss der neuen Medien im Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit?
- Das Forschungsfeld 2 Identität und Gemeinschaft erschließt die sozial-kulturelle Dimension mit Hilfe der Leitfrage: Was verändert sich unter dem Einfluss der neuen Medien im Verhältnis von Identität und Gemeinschaft?
- Das Forschungsfeld 3 Wissen und Wirtschaft erschließt die sozio-ökonomische Dimension mit Hilfe der Leitfrage: Was verändert sich unter dem Einfluss der neuen Medien im Verhältnis von Wissen und Wirtschaft?
Hinzu tritt als Querschnittsthema (und Forschungsfeld 4) der Bereich (Un-)Sicherheit und Vertrauen, dessen Forschungsproblem – die veränderte Balance dieser beiden für die Verfasstheit moderner Gesellschaften fundamentalen Parameter – sich im Schnittfeld der drei genannten Forschungsfelder entfaltet. Seine Untersuchung wird durch die folgende Leitfrage erschlossen: Welche Veränderungen, Problemlagen und Lösungsansätze ergeben sich hinsichtlich des Verhältnisses von (Un-)Sicherheit und Vertrauen auf den drei o. g. Forschungsfeldern?
Kontakt:
Prof. Dr. Sonja Ruda
Hochschule Flensburg
Internationale Fachkommunikation
Kanzleistraße 91-93
D-24943 Flensburg
Tel.: +49 (461) 805-1625
E-Mail: sonja.ruda@hs-flensburg.de