Aktuelles
IFK in der Presse
15.01.2019 S. Ruda
Zur Vorstellung des Flensburger „Grenzland INNOVATIV Schleswig-Holstein PLUS“-Projekts DokuLab auf CULTMEDIA-Konferenz in Prag: „Freundliche Nutzung: Flensburger Projekt DokuLab in Prag“ Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 14.01.2019
Semesterstart und Vorlesungsbeginn im September
05.09.2018 S. Heimann
Wir freuen uns auf alle neuen Studierenden, die zum Wintersemester ihr Studium im Bachelor und Master IFK beginnen.
Bachelor IFK
Sicherlich haben Sie vor Studienbeginn viele Fragen zum Studium und zum Auslandssemester. Deshalb werden im Rahmen der TOP-Wochen der Hochschule auch Informationsveranstaltungen zum IFK-Studium (am 18.09.2018) und zum IFK-Auslandssemester (am 20.09.2018) angeboten, in denen sicherlich viele Ihrer Fragen geklärt werden. Im detaillierten Programm der TOP-Woche finden Sie weitere Informationen dazu.
Einen Überblick über den Studienstart finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
Der Beginn der regulären Vorlesungen im Bachelor-Studiengang IFK ist am Montag, 24.09.2018 (siehe Vorlesungsplan).
Master IFK
Der Vorlesungsbeginn im Master-Studiengang IFK für die Präsenz-Lehrveranstaltungen ist in der 39. KW nach Plan.
Die Blocktage für die Blended-Learning-Lehrveranstaltungen finden am 20. und 21.09.18 statt. Nähere Informationen zu den Blocktagen werden Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn per E-Mail erhalten.
IFK in der Presse
04.09.2018 S. Heimann
Zur erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen IFK und der Firma J. P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH aus Kiel: „Mit der IFK weltweit „super gut ankommen“ Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 04.09.2018
IFK in der Presse
02.08.2018 S. Heimann
Zur erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen IFK und der Firma 24-7 Brands GmbH Media Agency im Bereich Usability: „Mit der IFK auf dem richtigen Weg“ Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 02.08.2018
Prof. Dr. Sonja Ruda neue Prodekanin
01.08.2018 S. Heimann
Neue Prodekanin des Fachbereichs Information und Kommunikation ist Prof. Dr. Sonja Ruda.
Prof. Dr. Tim Aschmoneit wurde für eine zweite Amtszeit zum Dekan wiedergewählt.
CULTMEDIA-Konferenz 10. bis 12. September 2018 in Prag/Tschechien
01.07.2018 S. Ruda
Konferenz/Conference: CULTMEDIA, 10. bis 12. September 2018
Industrie 4.0, Kultur 2.0 und die Neuen Medien Realitäten, Tendenzen, Mythen
Industry 4.0, Culture 2.0 and the New Media Realities, Trends, Myths
Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik Akademie věd České republiky Národní 3, 11720 Praha
IFK in der Presse
18.06.2018 S. Heimann
Zum Praxistag 2018: „30 Jahre Internationale Fachkommunikation" Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 18.09.2018
Praxistag IFK - 30 Jahre Internationale Fachkommunikation
24.05.2018 S. Heimann
Praxiserfahrung aus erster Hand – Absolventen und Absolventinnen der Internationalen Fachkommunikation berichten am Donnerstag, 7. Juni 2018, von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr über ihren Berufsalltag in Norddeutschland. Eine Übersicht über die Referierenden gibt Ihnen das Programm.
Vortrag: „Technisches und Kulturelles. Historisches und Aktuelles“
25.04.2018 S. Heimann
Professor Dr. Gerhard Banse, Berliner Zentrum Technik & Kultur, EA European Academy, stellt in seinem Vortrag aus technikphilosophischer Sicht zunächst die wesentlichen begrifflichen bzw. theoretisch-konzeptionellen Ausgangspunkte vor.
Das Verhältnis zwischen Kulturellem und Technischem ist reziprok: Durch Technisches wird Kulturelles ins Werk gesetzt, fortgeschrieben, verdinglicht, und die Umwelt wird kultiviert. Technisches als Kulturform bildet jedoch (ist sie erst einmal in den Alltag integriert) selbst einen Teil der menschliche „Mit-“ und Umwelt, sie wird beständig weiter kultiviert. Indem sie aber (durch kulturelle Einflüsse) Veränderung erfährt oder gar aus kulturellen Bedürfnissen heraus neu geschaffen wird, wirkt sie wiederum auf die „Umwelt“ zurück und verändert diese direkt und indirekt, in vorhersehbarer wie nicht-vorhersehbarer Weise. Die Wechselwirkungen werden sowohl für Prozesse der Technikentstehung wie für Prozesse der Technikverwendung exemplarisch verdeutlicht.
IFK in der Presse
04.10.2017 S. Heimann
Zum Rundgang 2017 im Fachbereich Information und Kommunikation: „Studentische Leistungen präsentieren und erhalten“ Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 04.10.2017
IFK in der Presse
22.09.2017 S. Heimann
Zur Internationalen CULTMEDIA-Konferenz 2017: Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 22.09.2017
CULTMEDIA-Konferenz: Sicherheit und Risiko
06.09.2017 S.Heimann
von Montag, 11.9.2017, 9:15, bis Mittwoch, 13.9.2017, 13:00.
Das wissenschaftliche Ziel der internationalen CULTMEDIA-Konferenz Sicherheit und Risiko – Vermittlung, Verständnis und Verwirklichung der Kulturen (Safety and Risk – Cultural Provision, Comprehension and Realization) ist es, eine Analyse der Konzepte Sicherheit und Risiko hinsichtlich Medien und Kulturen vorzunehmen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, zu diskutieren und diese verschiedenen Disziplinen zugänglich zu machen. Dabei sollen Vermittlungsstrategien der Agierenden, das Verständnis der rezipierenden Personen, deren Umsetzungen (etwa als Nutzungsmotivationen und -muster in bestimmten Situationen) und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Gesellschaft im Mittelpunkt stehen.
Das komplexe Thema wurde für die Konferenz in die folgenden fünf Bereiche unterteilt:
- Medien,
- Technik und Kommunikation,
- Bildung und Erziehung,
- Gesellschaften und
- Ethik.
Erfolgen soll die weitergehende Analyse der Veränderungen kultureller Praxen, die im Zusammenhang mit der Anwendung der so genannten Neuen Medien, vor allem des Internets, stehen. Fokus der Untersuchungen ist dabei stets die Frage, wie die Möglichkeiten und Auswirkungen des Internets hinsichtlich neuer Formen der Information, Kommunikation und Kooperation im Bereich der „Kultur des Alltäglichen“ einzuschätzen sind.
Anmeldung
Um Anmeldung wird gebeten unter: sonja.ruda@hs-flensburg.de
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, am kompletten Konferenzprogramm teilzunehmen, können Sie sich gern auch für einzelne Sessions oder Vorträge anmelden. Eine Übersicht gibt es auf der IFK-Website zu Konferenz.
Semesterstart und Vorlesungsbeginn im September
02.08.2017 S. Heimann
Wir freuen uns auf alle neuen Studierenden, die zum Wintersemester ihr Studium im Bachelor und Master IFK beginnen.
Bachelor IFK
Sicherlich haben Sie vor Studienbeginn viele Fragen zum Studium und zum Auslandssemester. Deshalb werden im Rahmen der TOP-Woche der Hochschule auch Informationsveranstaltungen zum IFK-Studium (am 12.09.2017) und zum IFK-Auslandssemester (am 14.09.2017) angeboten, in denen sicherlich viele Ihrer Fragen geklärt werden. Im detaillierten Programm der TOP-Woche finden Sie weitere Informationen dazu. Das Programm steht auch als PDF-Version zur Verfügung.
Einen Überblick über den Studienstart finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
Der Beginn der regulären Vorlesungen im Bachelor-Studiengang IFK ist in der 38. KW, und zwar am Mittwoch, 20.09.2017 (siehe Vorlesungsplan).
Master IFK
Der Vorlesungsbeginn im Master-Studiengang IFK für die Präsenz-Lehrveranstaltungen ist in der 39. KW nach Plan.
Die Blocktage für die Blended-Learning-Lehrveranstaltungen finden am 21. und 22.09.17 statt. Nähere Informationen zu den Blocktagen werden Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn per E-Mail erhalten.
IFK in der Presse
04.07.2017
Zum Förderprogramm „Innovative Hochschule“ des Bundes: Millionen vom Bund – Riesenerfolg für Hochschule Flensburg
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 04.07.2017
IFK in der Presse
11.06.2017 M. Wittkowsky
Zum Studienabschluss IFK: Stark nachgefragt – was man mit einem Studienabschluss in Internationaler Fachkommunikation erreichen kann.
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 11.06.2017
IFK in der Presse
07.06.2017 S. Heimann
Zum interdisziplinären Projekt „Unewatch“: „Unewatch“ – digitales Rollenspiel fürs Museum, Studierende der Hochschule Flensburg entwickeln interaktives System für junge Unewatt-Besucher.
Artikel in den Schleswiger Nachrichten, 07.06.2017
IFK in der Presse
22.05.2017 S. Heimann
Zum Praxistag 2017: „Gute Dokumentation ist viel wert."
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 18.05.2017
Praxistag IFK am 18. Mai 2017
26.04.2017 S. Heimann
Praxiserfahrung aus erster Hand – Absolvent*innen unserer Studiengänge berichten über ihren Berufsalltag
Wir laden alle Studierenden herzlich zum Praxistag IFK im D-Gebäude ein. Ab 12 Uhr zeigen Inga Kaschke (Technische Redakteurin, B.A.) von der Firma Sauer&Sohn, Martin Ruhnau (Diplom-Technikübersetzer) vom Marinereferat beim Bundessprachenamt, Stefanie Tilzer (Technikübersetzerin, B.A.) von der Firma Enercon, Andreas Friedrich (Technikübersetzer, B.A.) von der Firma KGU und Kerstin Fitzpatrick (Diplom-Technikübersetzerin) von der Resource Group Aviation Technical Training in welchen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern unsere Absolvent*innen arbeiten. Mit einem gemütlichen Grillabend lassen wir den Praxistag ausklingen.
IFK in der Presse
25.04.2017 S. Ruda
Zum Vortrag von Markus Romeis "Der Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern in der Praxis".
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 28.04.2017
IFK in der Presse
07.12.2016 S. Rammelt
Zum doppelten Studienabschluss an der australischen University of the Sunshine Coast: Studiere zwei
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 07.12.2016
IFK in der Presse
08.11.2016 S. Heimann
Zur Zusammenarbeit mit LEAB Automotive GmbH in Busdorf bei Schleswig:
Die Internationale Fachkommunikation ist ein Glücksfall!
IFK in der Presse
11.10.2016 S. Heimann
Zum Rundgang 2016:
- Kreative Inhalte und technisches Know-how: Studierende präsentieren ihre Arbeiten
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 11.10.2016
- Fachbereich 3 präsentiert Semesterarbeiten
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 11.10.2016
IFK in der Presse
27.09.2016 M. von Schilling
Zum internationalen Übersetzertag:
„Gläserne Übersetzer“ zeigen ihre Arbeit
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 27.09.2016
Neue Lehrkraft
17.09.2016 H.W. Lang
Seit dem 15. September 2016 ist Inga Steindorf, B.A. als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Internationale Fachkommunikation tätig. Sie ist zuständig für Übersetzungspraxis Englisch-Deutsch.
IFK-Studierende bieten Kundenzufriedenheit und Erfolg
05.08.2016 S. Ruda
Master-Studierende des Studiengangs Internationale Fachkommunikation (IFK) stellten der Flensburger Firma dialog-net ihre Ergebnisse über zwei App-Studien vor.
Im Rahmen der Seminare „Usability – Fachkommunikationswissenschaft II“ und „Multimediale Dokumentation – Forschungsmethodik II“, unter der Leitung von Prof. Dr. Sonja Ruda, zeigten die IFK-Studierenden Jérôme Tonn, einem Geschäftsführer der dialog-net GmbH und Co. KG, die Anwendungssoftware für mobile Endgeräte erstellt, welche Probleme bei der Nutzung von zwei Apps auftraten und was verbessert werden könnte. Es handelte sich dabei zum einen um die App für das Unternehmen Baltic Fenster & Türen GmbH aus Langenhorn, die darüber Handwerker beim Einbau von Fenstern unterstützen, und zum anderen um die von Jérôme Tonn und vor allem Sven Plastwich, einem weiteren Geschäftsführer von dialog-net, entwickelte App My Mind Your Voice. Diese hilft Menschen mit Sprachbehinderungen, zum Beispiel Kindern mit dem Angelmann-Syndrom, die nicht sprechen können, mit und über deren Bezugspersonen zu kommunizieren: Die Kinder können zum Beispiel über die App ihren Eltern mit Bildern und Videos zeigen, was sie in der Schule gemacht haben, und Eltern können Lehrkräften Informationen übermitteln.
Die Studierenden der Internationalen Fachkommunikation führten für die App My Mind Your Voice Interviews mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen der Flensburger Friholtschule und für die Fenster-App sprachen sie mit einem Tischler, der diese App in seinem Betrieb einführen will, sowie mit einem Baltic-Mitarbeiter, der an der Konzeption der Fenster-App maßgeblich beteiligt ist. Außerdem führten die Studierenden Usability-Tests durch und versuchten darüber, die folgenden Fragen zu beantworten: Können die Nutzer die Apps effizient und effektiv nutzen – und sind sie mit den Apps zufrieden?
In der Diskussion gewährte Jérôme Tonn den Studierenden Einblicke in seinen Berufsalltag als Softwareentwickler und Geschäftsführer. Dabei wurde sehr deutlich, wie wichtig eine gelungene Kommunikation zwischen Entwicklern, Kunden und Endkunden ist. Jérôme Tonn hob hervor, wie aufschlussreich die Ergebnisse der IFK-Studierenden für dialog-net sind und fügte hinzu: „Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass der Entwickler nicht die Aufgaben des Technischen Redakteurs leisten kann. Man muss unter anderem sehr aufpassen, dass man nicht zu viele oder zu wenige Details eines Produkts beschreibt. Ein Technischer Redakteur hat dafür eine viel bessere Sichtweise.“
Jérôme Tonn zeigte sich auch beeindruckt von den umfassenden Inhalten des IFK-Studiums an der Hochschule Flensburg. Diese reichen von der Fertigkeit des Texterstellens mit der nutzerfreundlichen Vermittlung komplexer technischer Sachverhalte in unter anderem Anleitungstexten und auf Internetseiten über die Übersetzung vom Englischen ins Deutsche mit umfangreichen Kenntnissen über Sprache, Kultur und Technik, so Sonja Ruda, Professorin für Fachkommunikation und Sprachdatenverarbeitung. „Was die Studierenden im Studium Internationale Fachkommunikation lernen, bietet Firmen, die technische Produkte herstellen, Rechtssicherheit und mehr Kundenzufriedenheit – und damit größeren Umsatz und Erfolg“.
Semesterstart und Vorlesungsbeginn im September
03.08.2016 S. Heimann
Wir freuen uns auf alle neuen Studierenden, die zum Wintersemester ihr Studium im Bachelor und Master IFK beginnen.
Sicherlich haben Sie vor Studienbeginn viele Fragen zum Studium und zum Auslandssemester. Deshalb werden im Rahmen der TOP-Woche der Hochschule auch Informationsveranstaltungen zum IFK-Studium (am 14.09.2016) und zum IFK-Auslandssemester (am 15.09.2016) angeboten, in denen sicherlich viele Ihrer Fragen geklärt werden. Im detaillierten Programm der TOP-Woche finden Sie weitere Informationen dazu.
Einen Überblick über alle Programmpunkte der TOP-Wochen finden Sie auf der Webseite der Hochschule bzw. direkt unter http://www.topwochen.de.
Der Beginn der regulären Vorlesungen im Bachelor-Studiengang IFK ist in der 38. KW, und zwar am Mittwoch, 21.09.2016 (siehe Vorlesungsplan).
Master IFK
Der Vorlesungsbeginn im Master-Studiengang IFK ist für alle Lehrveranstaltungen (Präsenz- und Blended-Learning-Lehrveranstaltungen) in der 39. KW: Die erste Präsenz-Lehrveranstaltung findet am 20.09.16 nach Plan statt.
Die Blocktage für die Blended-Learning-Lehrveranstaltungen finden am 22. und 23.09.16 statt. Nähere Informationen zu den Blocktagen werden Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn per E-Mail erhalten.
IFK in der Presse
03.08.2016 S. Ruda
Zur Zusammenarbeit mit dialog-net GmbH und Co. KG Flensburg:
IFK-Studierende bieten Kundenzufriedenheit und Erfolg
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 03.08.2016
Wechsel im Dekanat
01.08.2016 H.W. Lang
Neuer Dekan des Fachbereichs ist Prof. Dr. Tim Aschmoneit. Neuer Prodekan ist Prof. Dr. Knut Hartmann.
IFK in der Presse
01.07.2016 S. Heimann
Zur Absolventenfeier
Absolventenfeier an der Hochschule Flensburg
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 01.07.2016
IFK in der Presse
08.06.2016 S. Heimann
Zum Praxistag 2016: Praxiserfahrung aus erster Hand
Artikel auf der Website der Hochschule Flensburg, 08.06.2016
Praxiserfahrung aus erster Hand
03.06.2016 S. Heimann
Auf dem diesjährigen Praxistag der Studiengänge der Internationalen Fachkommunikation am 2. Juni gewährten vier IFK-AbsolventInnen der Hochschule Flensburg Einblicke in ihren Berufsalltag.
Den Auftakt machte Ulrike Kavemann, die seit 1996 bei der Volkswagen AG in Wolfsburg im Geschäftsbereich Entwicklung als Teamleiterin tätig ist. Die Diplom-Technikübersetzerin verdeutlichte den zahlreich erschienen Studierenden den hohen Stellenwert des Technischen Übersetzers für ein Unternehmen und gab ihnen nützliche Informationen für Praktika bei dem Automobilhersteller.
Im Anschluss berichtete Denis Schymick, der erst 2015 seinen IFK-Master gemacht hat, über seinen Werdegang bei der Bilfinger GreyLogix GmbH in Flensburg. Der Technische Redakteur und Übersetzer gab den Studierenden wertvolle Tipps, wie man den Weg vom Werksstudenten zum Festangestellten erreichen kann und hob ebenfalls die Wichtigkeit dieser Berufe für Firmen, Kunden und Rechtsprechung hervor.
Über einen ähnlichen Weg referierte Juliane Bechler, die bereits vor ihrem Bachelor-Abschluss ein Praktikum bei der thyssenkrupp Elevator Innovation GmbH in Hamburg absolvierte und dort seit 2015 festangestellt ist. Die Technische Redakteurin lobte in ihrem Vortrag die praxisnahe Ausbildung: „Alles, was ich in meinem IFK-Studium gelernt habe, kann ich genauso in meiner Arbeit umsetzen.“
Was man als Freiberufler beachten sollte, war das Thema von Bernd Rosenkranz, der seit 2005 als freiberuflicher Diplom-Technikübersetzer in Rendsburg arbeitet. Die IFK-Studierenden interessierten sich dabei besonders für seine Arbeitsprozessorganisation und Tipps, zum Beispiel über mögliche Hilfen von Steuerberatern.
Bei allen Vorträgen wurde wieder sehr deutlich, so Diplom-Technikübersetzerin Marion Wittkowsky, die den Praxistag mitorganisiert hat, wie vielfältig die Arbeitsfelder für IFK-AbsolventInnen sind – und „dass die Technische Dokumentation in Unternehmen immer mehr Wertschätzung erfährt“.
Der sehr rege Austausch zwischen den Vortragenden und Studierenden wurde beim anschließenden Grillen fortgesetzt. Thanh Duy Nguyen meinte: „Wir haben einen guten Einblick erhalten, wie so ein Berufsalltag abläuft und wie man mit dem Studium Geld verdienen kann. Es ist schön zu wissen, dass Technische Redakteure und Übersetzer gebraucht werden. Das ist ein guter Tag heute!“ Lukas Stenvers: „Ich war begeistert. Die Vorträge sind für mich ein Ansporn, jetzt nochmal richtig Gas zu geben“ und Elina Vartanova fasste es für viele andere IFK-Studierende zusammen: „Echt super!“
Praxistag IFK am 2. Juni 2016
23.05.2016 S. Heimann
Praxiserfahrung aus erster Hand – Absolventen unserer Studiengänge berichten über ihren Berufsalltag
Wir laden alle Studierenden herzlich zum Praxistag IFK in D5 ein. Ab 12 Uhr zeigen Ulrike Kavemann (Diplom-Technikübersetzerin) von der Volkswagen AG, Denis Schymick (Technischer Redakteur, MA) von der BILFINGER GREYLOGIX GmbH, Juliane Bechler (Technische Redakteurin, BA) von der thyssenkrupp Elevator Innovation GmbH und Bernd Rosenkranz als freiberuflicher Diplom-Technikübersetzer in welchen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern unsere Absolventen arbeiten. Mit einem gemütlichen Grillabend lassen wir den Praxistag ausklingen.
Semesterstart mit über 60 Studienanfängern
23.09.2015 H.W. Lang
Zum Wintersemester 2015 haben sich 66 Studierende im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation neu eingeschrieben. Für den Master-Studiengang stehen die aktuellen Zahlen noch aus.
Neuer Professor
01.09.2015 H.W. Lang
Seit dem 1. September 2015 ist Prof. Dr. Uwe Reinke als Professor für die Gebiete Fachübersetzen und Terminologie im Studiengang Internationale Fachkommunikation tätig.
Neue Professorin
01.07.2015 H.W. Lang
Seit dem 1. Juli 2015 ist Prof. Dr. Sonja Ruda als Professorin für die Gebiete Fachkommunkation und Sprachdatenverarbeitung im Studiengang Internationale Fachkommunikation tätig.
Usability-Labor eröffnet
25.03.2015 H.W. Lang
Die Usability-Forschung beschäftigt sich damit, belegbare Aussagen über die Gebrauchstauglichkeit von Geräten, über die Benutzungsfreundlichkeit von Software-Applikationen, aber auch über die Lesbarkeit von Texten zu gewinnen.
Im neuen Labor setzen wir Eye-Tracking-Systeme ein, um das Verhalten der Nutzer zu untersuchen.
IFK in der Presse
29.11.2014 S. Heimann
Vom Suchen und Finden von Normen
Artikel im Flensburger Tageblatt, 29.11.2014
Semesterstart mit mehr als 80 Studienanfängern
30.09.2014 H.W. Lang
Zum Wintersemester 2014 haben sich 84 Studierende im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation neu eingeschrieben. Für den Master-Studiengang stehen die aktuellen Zahlen noch aus.
Prof. Hoefs neuer Dekan
02.08.2014 H.W. Lang
Neuer Dekan des Fachbereichs Information und Kommunikation ist Prof. Klaus Hoefs. Prodekan ist Prof. Dr. Hans Werner Lang.
IFK in der Presse
25.01.2012 S. Heimann
Zum Studiengang: Technische Übersetzer: Job mit Zukunft
Artikel im Flensburger Tageblatt, 25.01.2012
IFK in der Presse
01.02.2005 S. Heimann
Internationale Fachkommunikation
Studiengang mit Karrieregarantie an der FH Flensburg
Artikel auf der Website des Deutschlandfunk, 01.02.2005
Neuer Beitrag
01.01.1970
Neuer Beitrag
01.01.1970
Neuer Beitrag
01.01.1970
Neuer Beitrag
01.01.1970
Neuer Beitrag
01.01.1970
Neuer Beitrag
01.01.1970
Neuer Beitrag
01.01.1970
Neuer Beitrag
01.01.1970